Ausgewählte Projekte der letzten fünf Jahre (Projektabschluss seit 2017)
Gemeinsam mit unseren Partnern bearbeiten wir verschiedene gewässer- und fischökologische Projekte.
Planung von Revitalisierungen
- Strategische Revitalisierungsplanung Seeufer (in Bearbeitung) Kantone Schwyz, St. Gallen und Zürich: Gewässerökologische Begleitung der Erarbeitung der kantonalen Planungsberichte.
- DWA-Merkblatt Buhnen (in Bearbeitung) Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall: Bearbeitung der gewässerökologischen Aspekte.
- Hochwasserschutz und Renaturierung Emme (in Bearbeitung) Kanton Solothurn: Bearbeitung der Gewässer- und Fischökologie für das Leitbild, den UVB und die Erfolgskontrolle. Vektorisierung historischer Karten. Ökologische Begleitung des Vor- und Bauprojekts sowie der Ausführung (UBB).
- Hochwasserschutz Sarneraa (in Bearbeitung) Kanton Obwalden: Bearbeitung spezieller Fragestellungen (Fischwanderung, Revitalisierung, Seeregulierung, Wirkungskontrolle).
- Vollzugshilfe-Modul Art. 4 WBG / Art. 37 GSchG (Entwurf) BAFU: Fachlektorat Vollzugshilfe, Mitarbeit in der Begleitgruppe.
- Hochwasserschutz und Renaturierung Reuss (2020) Kanton Luzern: Bearbeitung der Gewässer- und Fischökologie für das Leitbild, den UVB und die Erfolgskontrolle. Ökologische Begleitung des Vor- und Bauprojekts.
- Revitalisierung und Entwicklung Nuolen See (2019) – Teilrichtplan, Projektstudie Überbauung, Variantenstudium Revitalisierung. Gemeinde Wangen, Kanton Schwyz, KIBAG: Bearbeitung der gewässerökologischen Aspekte.
- Revitalisierung Glatt in Dübendorf (2017) Gemeinde Dübendorf: Begleitplanung Gewässer- und Fischökologie für das Vorprojekt.
- Ökomorphologische Bewertung der Ufer des Sihl- und Lauerzersees (2017) Kanton Schwyz: Erhebung und Bewertung gemäss Modulstufenkonzept.
Abklärungen zur Wasserkraftnutzung
- Etzelwerk, Sihl und Sihlsee (Entwurf) SBB: Erarbeitung der fischökologischen Grundlagen für den Restwasserbericht und die UVB-Hauptuntersuchung 1. Stufe; Begleitung UVB 2. Stufe.
- Bearbeitung weiterer Restwasserberichte
- Kraftwerk Mauer – Grüene BE (2020)
- Kraftwerk Altwis-Huob – Wängibach/Steinenbach SG (2017)
Begleitplanung von Fischwanderhilfen (inkl. Konzepte zur Wirkungskontrolle)
- Wiederherstellung der Fischwanderung – Massnahmen (Entwurf) BAFU: Ein Modul der Vollzugshilfe Renaturierung der Gewässer. Projektleitung.
- Standortevaluation Rundbeckenfischpass (in Bearbeitung) BAFU: Auswahl von Pilotstandorten.
- Fischaufstiegshilfen – Kraftwerksanlagen an Aabach AG (Umgehungsgewässer, Schlitzpass), Kleine Emme LU (Schlitzpass), Limmat AG/ZH (Schlitzpass), Saane FR (Fischlift), Sarneraa OW (Schlitzpass), Schächen UR (Umgehungsgewässer), Sihl ZH (Schlitzpass), Sihl SZ (Fischliftschleuse; Raugerinne), Surb AG (Rampe), Weisse Lütschine BE (Riegelrampe), Wigger LU (Schlitzpass) – Vor- und Bauprojekte.
- Fischschutz und -abstiegshilfen – Kraftwerksanlagen an Aabach AG, Kleine Emme LU, Limmat AG, Sihl SZ (zwei Anlagen), Saane FR, Thur SG, Wigger LU – meist Horizontalrechen mit Bypass, Vor- und Bauprojekte.
- Fischaufstieg Schleusen Thun (2018) Kanton Bern: Ethohydraulische Untersuchungen zur Passierbarkeit der Schleusen und Evaluation der optimalen Lage des Einstiegs für eine Fischaufstiegshilfe.
Untersuchungen zur Populationsbiologie
- Seeforelle 2025 – Dachkonzept, Koordination (in Bearbeitung) BAFU: Schweizweites Projekt zur Erhaltung und Förderung der Seeforelle in der Schweiz.
- Modulstufenkonzept Fische – Weiterentwicklung (in Bearbeitung) BAFU: Analyse des Moduls inkl. Ausarbeitung von Vorschlägen für dessen Aktualisierung; Überarbeitung des Moduls.
- Kumulative Effekte von Wasserkraftanlagen auf Fischpopulationen (in Bearbeitung) BAFU: Herleitung von Zielwerten für die Sanierung des Fischabstiegs bei Kraftwerksketten.
- NAWA – Modul Fische (in Bearbeitung) BAFU: Projektleitung für die fischbiologischen Erhebungen im Rahmen der nationalen Beobachtung der Oberflächengewässer-Qualität 2012, 2015 und 2019.
- Wiederansiedlung Lachs (2020) BAFU: Mehrere Projekte (Potenzialanalyse, Habitatanalysen, Konzept Lachszucht, Konzept Besatz).
- Programm Wanderfische (2017) BAFU: Konzept zur Erhaltung und Förderung der Wanderfische in der Schweiz.
Planung und Durchführung von Erfolgskontrollen
- Wirkungskontrolle Kraftwerk Herrentöbeli (in Bearbeitung) Kanton St. Gallen: Fischabstieg (Pilotanlage CBR-Rechen, Transfer des Forschungsprojekts der VAW in die Praxis; fischbiologische Begleitplanung, Konzept und Erhebung Projektzustand)
- Wirkungskontrolle Kraftwerk Wildegg (in Bearbeitung) Kanton Aargau: Fischabstieg (Konzept und Erhebung Projektzustand).
- Erfolgskontrolle Scherlibach (in Bearbeitung) Kanton Bern: Auswirkungen von Totholz auf den Fischbestand. Erhebung Ausgangszustand und mehrere Projektzustände.
- Koordinierte Fischaufstiegszählung am Hochrhein (Entwurf) BAFU: Bewertungsmethodik, Grobkonzept PIT-Tagging sowie Planung, Begleitung und Auswertung der koordinierten Zählungen.
- Praxisleitfaden Wirkungskontrolle Revitalisierung (2019) Eawag/BAFU: Begleitung der Entwicklung des Indikator-Sets 7 – Fische.
- Erfolgskontrolle Wigger (2019) Kanton Aargau: Auswirkungen von Revitalisierungs-Massnahmen auf den Fischbestand. Erhebungen Ausgangs- und Projektzustand.
- Wirkungskontrolle Kraftwerk Simelemoos (2019) Kanton Bern: Fischauf- und Fischabstieg (Konzept und Erhebung Projektzustand).
- Wirkungskontrolle Aabach (2018) Kanton Aargau: Dachkonzept für eine kraftwerksübergreifende Kontrolle der Massnahmen zur Sanierung der freien Fischwanderung.
- Handbuch zur Wirkungskontrolle für die Sanierung der Fischgängigkeit (2017) BAFU: stellvertretende Projektleitung.
Empfehlungen zur Fischereiwirtschaft
- Forellenbewirtschaftung Kanton Aargau (in Bearbeitung): Erfolgskontrolle für Rhein und Limmat sowie mehrere Bäche.
- Altersbestimmung und Wachstumsanalysen an Bachforellen (in Bearbeitung) Kanton Solothurn: Untersuchungen zur Altersklassenzusammensetzung, zum Wachstum und zur Geschlechtsreife bei Bachforellen aus mehreren Gewässern zur Überprüfung des Fangmindestmasses.
- Fischereiliche Bewirtschaftung Kanton Schwyz (in Bearbeitung): Strategiepapier zur künftigen Fischereiwirtschaft und Pilotstudien an mehreren Bächen.
- Nahrungsanalyse bei Regenbogenforellen aus dem Lungerersee (2020) Lungerersee AG: Auswirkungen des Besatzes auf die Amphibienpopulation.
- Fischereimanagement Hochrhein – Strategieplan 2025 (2018) BAFU: Situationsanalyse sowie Definition der Ziele und Formulierung der Massnahmen zu Handen der internationalen Fischereikommission Hochrhein.
- Wachstumsanalyse bei Bachforellen (2018) Kanton Graubünden: Untersuchungen zur Altersklassenzusammensetzung, zum Wachstum und zur Geschlechtsreife bei Bachforellen aus ca. 50 Gewässern zur Überprüfung des Fangmindestmasses.
- Praxishilfe Fischbesatz (2017) BAFU: Erarbeitung von Richtlinien für einen ökologisch angepassten Fischbesatz.
Wassertemperatur und Klimawandel
- Beschattung, Bestockung und Sonneneinstrahlung an Fliessgewässern (in Bearbeitung) BAFU: Konzeptentwicklung, Erhebungen in Testgebieten und Erstellen einer Bestockungskarte für die Schweiz.
- Faktenblatt Wassertemperatur und Fische (Entwurf) BAFU: Ansprüche der Fische an die Wassertemperatur, heutige Situation im Einzugsgebiet des Hochrheins und künftige Entwicklung mit Fokus auf die Wiederansiedlung des Lachses.